Sächsische
Gemeindeordnung
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Kurzporträt

In Sachsen eine Institution:

Sächsische Gemeindeordnung

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Mehr über ...

Was bietet die Datenbank?

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Sächsische Gemeindeordnung

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook GooglePlus

Sächsische Gemeindeordnung

In Sachsen eine Institution.
Bundesweit hoch geschätzt.

Der „Quecke/Schmid“ wird aus guten Gründen regelmäßig von den Gerichten zitiert und auch von Praxis und Wissenschaft in anderen Bundesländern gern zu Rate gezogen. Nutzen Sie sämtliche Inhalte auf der komfortablen Datenbank.
  • praxisnahe Kommentierung des sächsischen Kommunalverfassungsrechts, sowie als Schwerpunkt Kommunale Finanzwirtschaft
  • verständliche, wissenschaftlich fundierte Begründung wichtiger, allgemeingültiger Bezüge
  • anschauliche Darstellung besonders komplexer und schwieriger Kapitel anhand vieler Schaubilder und Fallbeispiele inkl. Buchungsvorgängen
  • aktuelle Kommentierung der vielen Vorschriftenänderungen und Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung
Das kommunale Wirtschaftsrecht erläutern Prof. Hansdieter Schmid und Finanzbürgermeisterin Friederike Trommer vollständig, tiefgründig und themenübergreifend, insbesondere:
  • allgemeine Haushaltsgrundsätze – Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, ihre Instrumente (z. B. KLR, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Aufgabenkritik) inkl. einer Fülle von Vorschlägen zur Haushaltskonsolidierung
  • Haushaltsausgleich – die grundlegende Neuregelung
  • Einnahmebeschaffungsgrundsätze – Gebührenrecht bis hin zu Gebührenkalkulationen inkl. kalkulatorischer Kosten
  • Haushaltsplan – Aufstellung, Ausführung
  • Schuldenwesen – Optimierung von Kreditaufnahmen und Schuldendienst, kritische Betrachtung kreditähnlicher Rechtsgeschäfte, Kassenkredite mit Liquiditätssteuerung, Bürgschaften, Gewährverträge
  • Gemeindevermögen – Geldanlagen, Verwaltung, Erfassung und Bewertung des Sachvermögens, wirkungsvolle Grundstückspolitik
  • Unternehmen und Beteiligungen – Eigenbetriebsrecht, Einflussmöglichkeiten zur Steuerung von Beteiligungsunternehmen, Rolle der Kommunen in der Energiewende
  • Jahresabschluss – und kritische Darstellung Gesamtabschluss
  • Prüfungswesen – aus Sicht der Prüfer und Geprüften
  • AKTUELL: intensive Kommentierung der Erleichterungen in Folge der Corona-Pandemie
  • GANZ AKTUELL: gründliche Kommentierung zur ausgeweiteten Umsatzsteuerpflicht der Kommunen im Zuge der EU-Anpasssung ab 2023
Das Kommunalverfassungsrecht ist ebenfalls sehr umfangreich und intensiv kommentiert.
  • GANZ AKTUELL: 89 Seiten umfassende Neukommentierung § 42 (Regelung der in der Praxis besonders konfliktträchtigen Zusammensetzung der beschließenden Ausschüsse)
  • fortlaufende Einarbeitung und Bewertung der einschlägigen Rechtsprechung

Von Albrecht Quecke, Ministerialrat a.D. im Innenministerium Baden-Württemberg, Prof. Hansdieter Schmid, vormals Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg, Ulrich Menke, Ministerialdirigent im Sächsischen Staatsministerium des Innern, Heinrich Rehak, Präsident des Verwaltungsgerichts Dresden a.D., Dr. Andreas Wahl, Vorsitzender Richter am Sächsischen Landessozialgericht, Mitglied am SächsVerfGH, Dr. Harald Vinke, Fachbereichsleiter im Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Dresden, Peter Blazek, Assessor/Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Sächsischer Städte- und Gemeindetag, Dr. Bert Schaffarzik, Präsident des Verwaltungsgerichts Chemnitz, Friederike Trommer, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Bürgermeisterin für Finanzen, Bildung und Soziales, Coswig (Sachsen), Dr. Matthias Schulz, Richter am Verwaltungsgericht Chemnitz, Daniel Martschink, Jurist im Büro des Landrats, Landkreis Mittelsachsen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück